
FAQ Merinowolle
Auch wenn es so aussieht, als stünde uns ein wunderschöner Altweibersommer bevor (Mutter Natur hat definitiv einiges gutzumachen): Ein kluges Mädchen ist auf die Zukunft vorbereitet. In diesem Sinne erklärt Plein Publique die (Merino-)Wollsaison für eröffnet.
Während du noch im entspannten Feiertagswäschemodus bist, werden wir dein Merino-Wissen auffrischen. Was waren noch mal die Besonderheiten? Bevor du fragst, wir haben schon geantwortet :)
KNITWITS A GOGO - MERINO-AUFFRISCHUNGSKURS
Kann man Merinowolle waschen?
Ja. Aber nur, wenn du darauf bestehst. Wa-hat? Ja, du hast richtig gelesen! Merinowolle muss nicht gewaschen werden, denn sie gedeiht gut, wenn du sie für ein paar Stunden zum Lüften nach draußen hängst. Das Aufhängen im Nebel oder im Badezimmer nach dem Duschen (Dampf ist auch Nebel) wirkt ebenfalls Wunder. Das Besprühen mit Wasser, dem du ein paar Tropfen organisches/ätherisches Öl hinzugefügt hast, ist ebenfalls eine gute Idee. Gerüche verschwinden wie Schnee in der Sonne. Wie kann man das machen? Merinowolle - eigentlich alle Wolle - ist von Natur aus antibakteriell. Muffige Gerüche befinden sich nicht in der Faser, sondern in der Luft zwischen den Fasern. Natürlich kannst du Merinowolle wirklich manchmal waschen, aber am besten so wenig wie möglich.
Läuft Merinowolle ein? Wenn ja: Wie kannst du das verhindern?
Merinowolle kann schrumpfen, aber nur, wenn du sie falsch behandelst. Die Wollfaser ist schuppig und verhakt sich mit anderen Fasern: Deshalb fühlt sich ein Wollartikel weich und flauschig an. Sie hält dich warm, weil die eingeschlossene Luft die Wärme deines Körpers speichert. Wenn du Wolle zu heiß wäschst, erschrecken die Schuppen und schließen sich. Der eingebaute Luftraum verschwindet und das Volumen deines Kleidungsstücks schrumpft. Lange Rede, trauriges Ende: Dein Kleidungsstück ist geschrumpft. Deshalb solltest du Merinowolle nicht wärmer als 30 Grad waschen, und zwar in einem Wollwaschgang, der zu viel Reibung verhindert: Durch die Reibung verhaken sich die Schuppen noch fester, wodurch die Wolle weniger "luftig" wird und das Volumen deines Kleidungsstücks schrumpft... und so weiter, du verstehst schon.
Bei wie viel Grad kannst du Merinowolle in der Waschmaschine waschen?
Wasche Merinowolle niemals wärmer als 30 Grad. Dann beschädigst und verformst du die Wollfaser, was dazu führen kann, dass dein Wollkleidungsstück schrumpft und/oder verfilzt. Verwende aus demselben Grund ein Wollwaschprogramm, das sich langsam auf 30º aufheizt, damit sich die Wolle allmählich an die Temperatur gewöhnt und nicht sofort in eine Spiralpresse springt. Du tauchst ja auch deinen großen Zeh in das heiße Badewasser, bevor du mit dem Kopf voran gehst, nicht wahr? Außerdem wäscht ein Wollwaschprogramm deine Merinowolle mit weniger Umdrehungen und daher mit weniger Reibung, was speziell das Verfilzen verhindert.
Sollte ich ein spezielles Wollwaschmittel für Merinowolle verwenden?
Ja, das solltest du. Wir wollen dich nicht überfordern, aber ein gutes Wollwaschmittel für deine Kleidung aus Merinowolle ist die Investition definitiv wert. Und warum? Wir erklären es dir. Wolle enthält Wollfett, das sogenannte Lanolin. Diese Fettschicht sorgt dafür, dass Wolle andere Arten von Schmutz und Fett abweist. Sie ist außerdem antibakteriell: Wenn die Wolle leicht feucht wird, verwandelt sich das Lanolin in Lanolinseife, die Bakterien abweist. Du willst doch nicht diese fetten, guten selbstreinigenden Eigenschaften abtöten, oder? Ein spezielles Wollwaschmittel sorgt dafür, dass die Lanolinschicht deines Merinowollartikels intakt bleibt. Manchmal enthält es sogar Lanolin und füllt die Schutzschicht bei Bedarf wieder auf. Genial! Denk daran, den Weichspüler wegzulassen: Wenn du ihn verwendest, machst du alle Vorteile des Wollwaschmittels zunichte
Ich habe das Wollwaschprogramm benutzt, aber mein Merinowolle-Artikel ist trotzdem eingelaufen. Wtf?
Armes Schaf... Das Wollwaschprogramm war die richtige Wahl: Der Knackpunkt ist das Schleudern. Achte darauf, dass du den Schleudergang auf maximal 600 U/min einstellst. Mehr als 600 U/min = mehr Reibung = mehr Schäden an den Wollfasern = Einlaufen und/oder Verfilzen. Wähle also eine niedrige Schleuderdrehzahl und wenn dein Kleidungsstück dann noch nicht ganz trocken ist, lass es an der Luft trocknen. Das dauert zwar ein bisschen länger, aber so sind die guten Dinge im Leben nun mal:)
Wie kann ich geschrumpfte Merinowolle reparieren?
Im Grunde ist der Schrumpfungsprozess nicht umkehrbar. Aber es gibt Tricks, mit denen du die Größe deines Kleidungsstücks wieder ein bisschen an die Realität anpassen kannst. Tauche dein Kleidungsstück in einen Eimer mit lauwarmem Wasser und einem Spritzer Wollwaschmittel. Weiche es nicht ein, aber achte darauf, dass die Fasern gründlich nass sind. Wickle dich in ein Handtuch und drücke das überschüssige Wasser vorsichtig aus. (Nicht auswringen, sondern zurückhalten.) Um dein Kleidungsstück länger zu machen, hänge es auf einen Bügel, der ungefähr die gleiche Schulterbreite hat wie dein Pullover oder deine Strickjacke. (Um Alexis Colby-Schultern zu vermeiden, auch wenn das gerade im Trend liegt...) Verwende einen Kleiderbügel mit abgerundeten Enden, damit das Gestrick nicht durchstochen wird. Lass ihn an der Luft trocknen und voilà: extra Länge (wenn das nur auch für längere Haare gelten würde, pfff). Willst du stattdessen breiter werden? Befolge das gleiche Verfahren, aber lege dein Kleidungsstück auf ein spezielles Netz zum Trocknen und dehne es vorsichtig auf die gewünschte Breite. Die Luft wird den Rest erledigen. Hinweis: Auf diese Weise kannst du die Maße deines Kleidungsstücks verändern, ohne dem Strickstück die verlorene Luftigkeit und das Volumen zurückzugeben.
Kann man Merinowolle von Hand waschen?
Eine Handwäsche scheint für Merinowolle sicherer zu sein, aber das ist nicht unbedingt so. Es sei denn, du hängst ein Thermometer ins Wasser, denn 30° fühlen sich überraschend kühl an, so dass du schnell in Versuchung kommst, noch mehr heißes Wasser hinzuzufügen. Außerdem verhindert die Handwäsche nicht den bereits erwähnten Schockeffekt, der deiner Merinowolle so schaden kann. Einweichen ist ein absolutes Tabu. Genauso wie das Schleudern. Klingt diese schnelle, einfache Handwäsche nicht plötzlich nach einem ziemlichen Aufwand? Mission erfüllt.
Kannst du Merinowolle auf der Heizung trocknen?

Oh Baby... mach uns nicht verrückt. Wolle erschrickt bei plötzlichen Temperaturwechseln: Sie verliert ihre krause Faserstruktur und damit so ziemlich alles, was Merinowolle so fein macht. Heizen, so verlockend es auch sein mag, ist also wirklich nicht empfehlenswert für deine Merinowolle. Auch grelle Sonne hat die gleiche verheerende Wirkung auf nasse Wolle. Die Wolle sollte an der Luft getrocknet werden, am besten im Freien bei einer leichten Brise.
Wir haben die wichtigsten Tipps & Tricks mit dir geteilt. Du bist herzlich willkommen:) Auch in unserem Shop bist du willkommen: Dort warten die neuesten Artikel aus Merinowolle darauf, von dir entdeckt zu werden!
Lesetipps:
Hast du schon unser Bekleidungsspray für Merinowolle gesehen?
Woher kommt deine Merinowolle und gibst du den Schafen ein wenig TLC?