Zum Inhalt springen

Sprache

Land

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Haarlems Dagblad

Haarlems Dagblad

Haarlems Dagblad

HAARLEM, August 2017

"Sie wird es mit ihren luxuriösen gestreiften Pullovern, Schals und vielleicht auch Taschen und Regenschirmen als Modemarke Breizh World ganz nach oben schaffen. Zumindest glaubt das die Haarlemer Modeunternehmerin Nicole Hoefsmit."

Hoefsmit ist ein offener, fröhlicher Mensch, der unentwegt fröhlich redet. Das war nicht immer so, aber so ist sie nach ihrer Scheidung geworden. Sie wohnte in Bloemendaal und arbeitete mit ihrem Mann an seinem Modeunternehmen Anna Scott, das jetzt den Besitzer gewechselt hat. Hoefsmit brachte viermal im Jahr eine neue Kollektion für die Niederlande und zehn weitere Länder heraus, doch mit Beginn der Krise ging alles schief. Schließlich ging es der Marke nicht mehr gut und der Konkurs drohte. Auch die Ehe ging in die Brüche, obwohl sie ihr Bestes tat, um die Dinge zu retten.

Nach dem Konkurs stand sie mit dem Rücken zur Wand und beschloss nach reiflicher Überlegung, ihre eigene Bekleidungsmarke zu gründen, obwohl sie nicht so modebewusst ist und eigentlich Kunst studiert hat. ,,Ich habe vor ein paar Jahren im Internet nach einem schönen Pullover mit bretonischen Streifen gesucht, konnte aber nichts Schönes finden. Damals war der bretonische Streifen noch nicht so in Mode wie heute. Da habe ich mir überlegt, selbst etwas zu machen. So ein Streifen ist auch gut, weil er die Kreativität sehr einschränkt."

//
' Aber das kann man lernen
und Lernen macht Spaß! '
//

Sie musste alles selbst einrichten, eine Website erstellen und Stoffe bestellen und beschaffen. Aber das wusste sie bereits, weil sie es bei der vorherigen Modemarke gelernt hatte. Von Finanzen hatte sie keine Ahnung, weil ihr Mann das immer gemacht hat. "Aber das kann man lernen, und Lernen macht Spaß." Sie lieh sich Geld von ihrer Familie. Mit einer eigenen Crowdfunding-Kampagne sammelte sie weitere Zehntausende von Euro und konnte so vor über einem Jahr ihre Marke starten. Sie arbeitet hauptsächlich von zu Hause aus und hat bereits drei Kollektionen entworfen, zwei für den Winter und eine für den Sommer. Sie kann noch nicht davon leben, aber das wird in etwa drei Jahren der Fall sein. Das Wichtigste ist, dass sie ihre eigene Unternehmerin ist und etwas tut, das ihr Spaß macht. Sie hat sich ganz auf das Internet verlegt; sie hat kein Geschäft, nicht einmal eine Werkstatt. Ihre Kleider werden in China, Portugal und der Türkei hergestellt.

Coco Chanel

Der bretonische Streifen, sagt Hoefsmit, besteht aus 21 Streifen. Der Streifen stammt aus der Bretagne, wo die Einheimischen Garn spannen und Hemden für die französische Marine herstellen. "Die 21 Streifen sind eine Ode an Napoleon und seine 21 glorreichen Siege. Die Tatsache, dass der internationale Jetset, von Coco Chanel bis Kurt Cobain, den Streifen aufgegriffen hat, verleiht ihm seinen heutigen Kultstatus." Breizh steht für Bretagne. Hoefsmit selbst trägt einen grün gestreiften Baumwollpulli zu einer schönen schwarzen Hose. "Das sieht frisch aus und ist nie langweilig". Ihre Pullover reichen von einem bis zu 21 Streifen und sind aus Bio-Baumwolle und Wolle in Kombination mit Seide gefertigt. Sie kosten zwischen 69 und 139 Euro und sind für das gehobene Segment gedacht, wie es in Modekreisen heißt.

//
' Die Kleidung wird immer nachhaltiger
aber das wird noch einige Zeit dauern.
//

Ursprünglich wollte Hoefsmit ihre Kleidung an Geschäfte liefern. Aber als sie ihren Geschäftsplan an eine Bank schickte, sagte man ihr, das sei altmodisch. Mit der "Fastfashion" ist sie fertig. ,,Dann macht man vier Kollektionen im Jahr, die nach zwei Monaten verkauft sein müssen, sonst landen sie im Ausverkauf. Daran glaube ich immer weniger, und ich glaube, die Verbraucher tun das auch. Die Kleidung wird immer nachhaltiger, aber es wird noch eine Weile dauern. Sie schließt nicht aus, irgendwann einen Laden zu eröffnen, damit man sehen kann, was man kauft.

Internetbestellungen sind nicht so nachhaltig, gibt sie zu. Aber sie gibt einen Euro Rabatt auf Bestellungen, wenn die Kleidung an eine Post.nl-Stellestatt nach Hause geliefert wird. Was ihr am meisten Spaß macht, ist der Kontakt mit den Kunden und die neuen Leute, die sie kennenlernt.

La Trut

Mit zwei Rotterdamer Männern hat sie zum Beispiel einen Pullover mit der Aufschrift 'la trut' entworfen. "Sie machen Trut-Pullover gegen die Raffinesse und wollten etwas mit einem bretonischen Streifen machen".

Hoefsmit erhält oft E-Mails von Kunden. Eine Frau, die einen weißen Pullover mit bretonischen Streifen gekauft hatte, schickte ihr eine E-Mail, in der sie schrieb, dass sie Kaffee über den Pullover verschüttet hatte. Sie wollte einen anderen, aber es gab nur eine blaue Version. "Den habe ich ihr geschenkt. Das ist Marketing, denn sie ist so glücklich, es allen zu erzählen." Inzwischen arbeitet Hoefsmit an einem Regenschirm. Auf Pinterest ist sie auf einen schwarzen Regenschirm mit der Aufschrift 'merde il pleut' (verdammt, es regnet) gestoßen. Ich werde das machen und dann mit Kinderschuhen weitermachen. Ich möchte eine Lifestyle-Marke werden."

 

Text: Annalaura Molducci

Quelle: Haarlems Dagblad

 

 

Read more

Het eerste jaar ondernemen

Das erste Jahr der Geschäftstätigkeit

Vor kurzem wurde ich von Yvonne von myeverlane.com interviewt. Sie schreibt in ihrem unterhaltsamen Blog über Unternehmerinnen. Bei mir wollte sie besonders viel über das erste Jahr meines Unterneh...

Mehr Informationen
Sproeten en boobies geen bezwaar!

Gegen Sommersprossen und Brüste ist nichts einzuwenden!

Letztes Jahr war ich zum ersten Mal auf dem jährlichen Gipfel (schickes Wort für 'Summit') von THE NEXT WOMEN, einer Zusammenkunft von & für Unternehmerinnen und unternehmerisch denkende Fra...

Mehr Informationen