Zum Inhalt springen

Sprache

Land

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: STOPPEN, bevor du einkaufst

STOP before you shop
merinowol

STOPPEN, bevor du einkaufst

STOPPEN, bevor du einkaufst, und damit meinen wir Löcher stopfen :-).

KENNST DU DAS?

Dir ist kalt und du öffnest den Kleiderschrank auf der Suche nach dem einen schönen Pullover/Cardigan, in dem du letztes Jahr praktisch gelebt hast. Schock! Horror! Da ist *%$*# ein Loch drin!!!!! Und was nun? Die meisten Menschen können nicht aufgeben und legen den Pullover einfach zurück in den Schrank. Irgendwas in der Art von ... werde ich noch einen machen oder so?

Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass bereits weitere Teile herumliegen. Das wird natürlich zu einem Haufen und Haufen... wachsen. Aber mit ein wenig TLC kann der wachsende Haufen wieder zu einem Haufen werden. Wie das geht? Lies weiter unten.

HALTE INNE, BEVOR DU EINKAUFST

Kleidung ist zu wertvoll, um sie einfach wegzuwerfen. Das wird heutzutage in den Medien immer wieder betont - und das zu Recht. Wir kennen dich: Du kaufst mit Herz und Verstand - du investierst in schöne Dinge, die lange halten. Bei uns findest du deine Lieblingsstücke aus Merinowolle, zeitlose Stücke, an denen du jahrelang Freude hast. Aber selbst die ultrastarke Merinowolle - und andere Wollsorten - können mit der Zeit beschädigt werden. Mottenlöcher (die gibt es wirklich noch), Macken, die deine Schoßkatze verursacht hat, ein Feinstrickpullover, der sich im Reißverschluss deiner Jacke oder Jeans verfangen hat: So viel Spaß es auch macht, etwas Neues zu kaufen, die meisten beschädigten Strickwaren können nach einer kleinen Reparatur weiterleben.

Wusstest du, dass Mädchen früher in der Schule beigebracht wurde, Löcher zu stopfen? Das gehörte zur Erziehung. Sparsamkeit mit Fleiß baut Häuser wie Schlösser. Wir verstehen, dass du für eine Socke mit einem einzigen Loch nicht dein ganzes Nähkörbchen herausholst, aber deine schönen Wollsachen haben diese Sorgfalt definitiv verdient. Du weißt nicht, wie man Löcher stopft? Wir helfen dir dabei, nur eine kleine Klinik. A la Plein Clinic ;-)

RAT UND D(R)AAD: DIE PRIMITIVE METHODE

  1. Such dir einen Faden, der zur Farbe deines beschädigten Kleidungsstücks passt. Bei kleinen Löchern muss das nicht einmal ein wolliger Faden sein: Ein dünner Nähfaden ist auch akzeptabel. Manchmal sorgt er sogar für ein unsichtbareres Endergebnis.

  2. Drehe das Kleidungsstück auf links. Ach ja, lege zuerst einen glatten, runden Gegenstand unter deine Arbeit (z. B. die abgerundete Seite eines Tellers). Meine Wenigkeit hat ihr Reparaturprojekt einmal an ihr Knie genäht. Ich sag's ja nur..

  3. Wenn das Loch etwas größer ist, nähe zuerst einen Verstärkungsfaden um das Loch.

  4. Wenn du am Rand des Lochs deutliche Schlaufen siehst, ziehe den Faden durch sie hindurch: arbeite von unten nach oben und wieder zurück. Fülle das Loch auf diese Weise mit parallelen Fäden. Nicht genug "Füllung"? Dann führe das gleiche Verfahren in der senkrechten Richtung durch, während du deinen Faden durch die vorher gemachten Stiche ziehst. Ziehe nicht zu sehr, es sollte kein harter Wattebausch werden.

  5. Löse den Faden, und voilà!

  6. Ein Bild mit der Rede? Hier kommt es.

FLICKEN IM NEUEN STIL

Neben dem unsichtbaren Stopfen von Löchern gibt es auch ein Gegenstück: das sichtbare Ausbessern. Geboren in Japan - wie so viele Trends - unter dem Namen Kintsugi. Dabei handelt es sich um eine japanische Technik, bei der zerbrochenes Porzellan oder Keramikgeschirr mit Epoxid und Goldpulver repariert wird. Dadurch bleiben die Bruchlinien sichtbar. Die Idee dahinter ist, dass die Bruchlinien und Reparaturen Teil der Geschichte werden und etwas noch schöner und wertvoller machen. Das gilt eigentlich für alles im Leben. Was dich nicht umbringt, macht dich stärker.

Wenn du dich à la Kintsugi für eine auffällige Reparatur entscheidest, gibt es mehrere Möglichkeiten, das zu tun.

  1. Repariere dein Strickstück mit einem Garn in einer ganz anderen Farbe. Verwandle sie in einen bunten Ball und füge spaßeshalber noch ein paar weitere hinzu, um ein freches Polka-Dot-Muster zu kreieren. Oder gönne dir ein buntes Blumenmuster. OK, deine Reparatur ist nicht super auffällig, aber sie ist modisch getarnt. Fall von Kintsugi Light:



  2. Ist das Loch an deinem Ellbogen? Näh dir einen Old-School-Ellbogenflicken aus Leder oder Wildleder darauf. Du kannst sie in Online-Kurzwarenläden finden. Es gibt auch lustige Applikationen in Form von Erdbeeren oder 90er-Jahre-Smileys, und die sind nicht nur für Kinder. Mach dich verrückt!



  3. Schon mal was von Wollfüllern gehört? Das ist Wolle in Filzform: lose Fasern, die du mit einer Nadel in das Gestrick stichst. Dank der schuppigen Struktur der Wollfasern verhaken sich die alten und neuen Fasern gut miteinander und du kannst auch größere Löcher "spachteln". Siehst du? Hier ist der Link zu einem Video.

So kommst du durch deine Freizeit. Liebe deine Kleidung, repariere sie mit Liebe. Mit anderen Worten:

Stopp - bevor du einkaufst

Liebe Grüße, Ilse & Nicole

Read more

Waar komt jullie merinowol vandaan en geven jullie wel een beetje TLC aan de schaapjes??

Woher kommt deine Merinowolle und gibst du den Schafen ein wenig Streicheleinheiten?

Wir sagen dir gerne ganz genau, woher all unsere Merinowollartikel stammen. Wir sind sehr transparent, was die Tierfreundlichkeit der Schafe während des Prozesses vom krausen Haar bis zu deinem Lie...

Mehr Informationen
Heb je onze kledingspray al gezien?
onderhoud

Hast du schon unser Kleiderspray gesehen?

Hör auf zu waschen und benutze unser Bekleidungsspray für deine Wollsachen. Nach umfangreichen Untersuchungen wissen wir, dass viele Menschen ihre schönen Merinowollsachen immer noch fleißig wasche...

Mehr Informationen